Jedes Jahr lassen sich neue Trends im Einzel- und Großhandel von Ersatzteilen erkennen. Dies ist auf technische Innovationen und aktuelle Tendenzen zurückzuführen. Und wozu die Marktteilnehmer auch immer kommen mögen, gewinnt am Ende immer noch der Verbraucher.
Richtige Lösungen für Wachstum
Die Automobilbranche arbeitet in der Regel in zwei weitgehenden Richtungen: lässt erfolgreiche Lösungen in der Praxis anpassen und versucht, die Nachteile loszuwerden, wobei diese manchmal sogar in Vorteile umgewandelt werden. So wurde Rückgang der Gewinnmarge zu einem der Probleme der letzten Jahre für viele Autohändler – sowohl beim Verkauf neuer Fahrzeuge als auch der Gebrauchtwagen. Der häufigste Ausweg in solcher Situation ist ein weiterer Schwerpunkt, den die Autohändler auf die Autoservice-Dienstleistungen und den Verkauf von Ersatzteilen gesetzt haben. Die Lösung erwies sich als gegenseitig vorteilhaft: Diese Geschäftsfelder bringen gute Gewinne, und der gestiegene Wettbewerb wirkt sich positiv auf die Qualität der erbrachten Dienstleistungen aus.
Noch ein weiteres bekanntes Problem aus der jüngeren Vergangenheit ist der Mangel an Teilen für bestimmte Fahrzeugmodelle. Die Autoindustrie löst dieses Problem durch die Vereinheitlichung von Komponenten: Automobilbauer schließen sich bei der Entwicklung neuer Modelle zusammen. Dies führt zum Einsatz von identischen Modulen, Baugruppen und Aggregaten in Fahrzeugen unterschiedlicher Marken.
Solches Herangehen wirkt sich positiv auf den Ersatzteilmarkt aus:
- Entwicklungs- und Produktionskosten werden geringer;
- Die Verfügbarkeit der erforderlichen Mengen von Ersatzteilen wird vom Hersteller auch bei kleineren Produktionspartien jeweiliger Fahrzeugmodelle sichergestellt
- Der Verbraucher oder der Dienstleister, der Reparaturdienstleistungen erbringt, erhält die Teile kurzfristig.
Neue Technologien – neue Regeln
Der gegenwärtige Markt, einschließlich des Groß- und Einzelhandels von Autoteilen, arbeitet überwiegend für die Generation der Millennials. Es ist ein technisch beschlagener Verbraucher, der vom Hersteller bequeme mobile Lösungen, hohe Technologiegerechtigkeit, Produktkonformität zu Umweltnormen usw. verlangt. Einem solchen Verbraucher wird zugehört.
Es wird zum Beispiel bis zum Jahr 2025 ein deutliches Wachstum der Verkäufe von Elektrofahrzeugen prognostiziert: Der Anteil von E-Autos auf dem chinesischen Markt könnte auf 26% steigen, auf dem westeuropäischen Markt – auf 15%. Es geht nicht um eine vollständige Umorientierung und den Verzicht auf die Verbrennungsmotoren – dennoch haben die Automobilindustrie-Unternehmen, darunter auch aus dem Bereich des Einzel- und Großhandels von Ersatzteilen – die notwendigen Änderungen an funktionierenden Geschäftsmodellen vorgenommen.
Einer nächsten Stufe der Umgestaltung unter den Marktteilnehmern wird mit dem massiven Aufkommen von unbemannten Fahrzeugen auf den Straßen entgegengesehen. Selbstgesteuerte Autos könnten vielleicht schon jetzt in einem bestimmten Umfang erscheinen, aber die Gesellschaft ist dazu noch nicht bereit – hinsichtlich der Infrastruktur (Tankstellenautomaten, Parkplätze, Sonderzeichen und Markierungen), Verkehrsregeln (da gibt es nichts über selbstfahrende Fahrzeuge), Versicherung (man wird diese auch für fahrerlose Autos optimieren müssen), des menschlichen Faktors (man braucht Zeit, damit sich die Menschen den Drohnen anvertrauen).
Auf jeden Fall beeinflusst der technische Fortschritt ohne Zweifel auch die Konsumkultur. Je komplexer der Mechanismus, desto höher ist das Vertrauen in professionelle Unternehmen, die an der Reparatur und Wartung von Fahrzeugen beteiligt sind. Übrigens, je bekannter ein Hersteller, Distributor oder Lieferant von Ersatzteilen, desto mehr Sicherheit versprechen die Geschäfte mit ihm. Die Zeit der grauen Schemas und der „hausgewerblichen“ Reparatur ist zu Ende gegangen.
Vom Privaten zum Korporativen
Die Dynamik der Brancheentwicklung wird auch durch das sich verändernde Konsumverhalten beeinflusst. Die Vertreter der heutigen Generation sind bereit, das Auto zu nutzen, streben aber nicht danach, es zu besitzen. In den USA zum Beispiel wechseln etwa 2% der Fahrzeuge pro Jahr von privaten in korporative Flotten. Und in Zukunft wird sich der Trend nur noch verstärken. Dies ist auf die Einführung neuer Formen der Zusammenwirkung von privaten Unternehmen mit dem Verbraucher in unser Leben zurückzuführen:
- verschiedene Arten von CarSharing (kurzfristige Miete des Autos mit der Bezahlung pro Minute, pro Stunde oder pro Tag);
- „Auto Abo“ oder ähnliche Dienstleistungen (Langzeit-Autovermietung: Der Kunde wählt das Fahrzeug aus, das ihm gefällt, und zahlt im voraus für die Nutzung).
Wie wirken sich die neuen Dienstleistungen auf das Wachstum des Autoteilemarktes aus? CarSharing- und AutoAbo-Fahrzeuge werden intensiver genutzt, und ein deutlicher Teil der Lebensdauer der Autos wird bereits innerhalb der Garantiezeit erschöpft. Einerseits ist ein solches Geschäftsmodell der direkte Weg zur Wartung und Reparatur bei Autoherstellern und Autohändlern. Andererseits erscheint auf dem Markt ein beträchtlicher Teil der Fahrzeuge mit Kilometerstand, die auch gewartet und repariert werden müssen. Daher sind die Aussichten für den Großhandel und den Einzelhandel von Ersatzteilen wirklich vielversprechend. Laut einigen Prognosen hat das Wachstum des Autoteilemarkts seinen Höhepunkt erreicht, und trotzdem gibt es alle Voraussetzungen dafür, dass der Trend zur Nachfragesteigung bestehen bleibt.